Mit dem Bauprojekt Piazza Verde Prima wird in den drei Jahren zwischen der Straße Am Saynschen Hof und der Fußgängerzone in der Hauptstraße ein modernes Wohn- und Geschäftsgebäude mit rund 2.200 Quadratmetern für Gewerbe in voraussichtlich fünf Gewerbeeinheiten sowie mehr als 4.100 Quadratmetern Wohnfläche entstehen. Von den 4.100 Quadratmetern Wohnfläche werden voraussichtlich 1.430 Quadratmeter in 20 Wohnungen mit öffentlicher Förderung für die Erstellung von bezahlbarem Wohnraum sowie 2.700 Quadratmeter Wohnraum ohne Preisbindung errichtet.
Künftig wird es größere Gewerbeflächen geben, die bislang von Ansiedlungsinteressenten des Einzelhandels vermisst worden waren. Neu wird auch die Sicht- und Laufachse von der Straße am Saynschen Hof über die Hauptstraße und den Franz-Xaver-Trips-Platz bis hinauf zum Kirchplatz sein.
Das Bauvorhaben im Detail:
Die ersten Pläne für das Vorhaben waren von einem anderen Investor seit dem Jahr 2016 konzipiert worden. 2022 hatte der Investor Piazza Verde Prima das Grundstück erworben und die Pläne weiterentwickelt. Piazza Verde Prima Geschäftsführer Alfred Schölzel dankte für die Mitwirkung von Nachbarn, Bürgern und der Verwaltung bei der weiteren Planung: „Unser Ziel ist es, in einer schnellen Bauzeit das Projekt zu realisieren und im Bestand zu halten. Wir bauen und behalten – das tun wir über Generationen hinaus. Daher spielen in der Planung und Ausführung Wertigkeit und auch Nachhaltigkeit für uns eine ganz zentrale Rolle.“ Das gelte sowohl für das Konzept mit einem Mietermix aus bezahlbarem Wohnraum als auch Wohnraum ohne Preisbindung. Es gelte aber auch für die die Gebäudetechnik, wie Architekt Jakob Berninger, Geschäftsführender Gesellschafter von Kraus Architekten in Köln, erklärte: während die Gewerbeeinheiten in konventioneller Bauweise mit Beton errichtet werden, wird das übrige Gebäude ab der Oberkante der Gewerbeeinheiten in Holzbauweise gebaut. In Sachen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit biete die Holzbauweise viele Vorteile, aber auch bei der Bauzeit und den Baukosten, da Holzbauelemente zum Teil vorgefertigt angeliefert und montiert werden. Beheizt wird das Gebäude mit Wärmepumpen. Aufgrund der optimierten Bauplanung und der Holzbauweise konnten die geplanten Gesamtkosten von etwa 38 Millionen Euro auf voraussichtlich 30 Millionen Euro reduziert werden.